aus dem Archiv…
Niels Stolberg vor Gericht
Vor dem Landgericht Bremen hat heute ein Aufsehen erregender Strafprozess begonnen: Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Reeder Niels Stolberg und drei weiteren Angeklagten Bilanzfälschung, Kreditbetrug (in 16 Fällen) und Untreue vor. Letztlich geht es um den steilen Aufstieg und ikarischen Absturz des Stolbergschen Schifffahrtsimperiums, der „Beluga“-Reederei, bis 2011 Weltmarktführer in der Schwergut- und Projektschifffahrt. Weiterlesen
Trickserei: „Gesundbeter des Seeverkehrs“
Niedersachsens Wirtschaftsminister sieht die Häfen des Landes auf Erfolgskurs. Die Landeshafenverwaltung „Niedersachsen Ports“ (NPorts) hat ihren Jahresbericht für 2014 vorgelegt – und dabei ein bisschen getrickst. Weiterlesen
34. Deutscher Seeschifffahrtstag
„Was muß passieren, damit die deutsche Seeschifffahrt auf sicherem Kurs bleibt?“ – Der Fragesteller delegierte die Antwort kurzerhand an sein Auditorium im Stadttheater von Wilhelmshaven: „Darauf haben Sie die weitaus kundigeren Antworten.“ Der Fragesteller war kein Geringerer als Bundespräsident Joachim Gauck, Schirmherr des 34. Deutschen Seeschifffahrtstages (DSST), auf dem die maritime Wirtschaft sich selbst feiert – entsprechende Risiken aber an den Steuerzahler „delegiert“. Weiterlesen
Leitartikel: „Sie kommen zu Tausenden…“
In der maritimen Zeitschrift „WATERKANT“ habe ich einen Leitartikel zur aktuellen EU-Flüchtlingspolitik und zum Friedensnobelpreis für die EU verfasst. Weiterlesen
Per Kajak unterwegs…
Flut und Ebbe, Sonne, wechselnder Wind: Für die Monatszeitschrift „KANU“ des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) habe ich eine Kajaktour rund um
Harriersand, mit rund elf Kilometern die längste Flussinsel der Weser, beschrieben. Die Rundfahrt von und nach Sandstedt ist etwa 24 Kilometer lang und dauert zwischen drei und vier Stunden. Weiterlesen
Plastikmüll: Giftcocktail für die Meere
Die Plastikflasche fürs Mineralwasser, der Plastikbeutel für den Einkauf – umweltbewusste Menschen verzichten längst darauf. Dem in Chile arbeitenden Meeresbiologen Martin Thiel ist das viel zu wenig. Weiterlesen
Brillante Propaganda-Lüge
Wenn Mitte Juni dieses Jahres die UNO in Rio de Janeiro das 20-jährige Jubiläum ihrer legendären Nachhaltigkeits-Konferenz feiert, wird auch die Rede sein vom Konzept der „green economy“. Dieser Begriff, von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zur „Leitidee“ erklärt, ist eine der brillantesten Propaganda-Lügen dieses Jahrhunderts: Der Anspruch, Kapitalismus kapitalistisch begrünen zu können, steht – Kritik vernebelnd und Widerstand spaltend – für den Griff von Konzernen, Banken und Regierungen nach den Ressourcen dieses Planeten. Weiterlesen
Maritime Visionen zum Klimawandel
An vielen Meeresküsten sind die Folgen des Klimawandels schon heute nicht mehr zu übersehen. Ein aktueller Tagungsband geht der Frage nach, wie die spezielle Mentalität
der Anrainer an hiesigen Küsten mit diesen Folgen umgeht – oder umgehen könnte. Die Rezension erschien u. a. in der Tageszeitung „Neues Deutschland“. Weiterlesen
Zweifel an Offshore-WIndkraft
Von Emden bis Sylt, von Flensburg bis Stralsund – in den Küstenländern wird massiv investiert in die Offshore-Windkraft (OWK) auf Nord- und Ostsee. Hier werden ehemalige Werften zu Produktionszentren umgerüstet, dort frisch aus dem Boden gestampfte mit neuen Häfen und Umschlagsanlagen komplettiert: Errichtung, Vernetzung, Betrieb und Wartung von ausgedehnten „Parks“ mit gigantischen Rotoren auf hoher See gelten derzeit an allen Küsten als Aufschwungs-Motor, weil der OWK das Image „umweltfreundlich“ anhaftet. Aber eben daran gibt es ernste Zweifel. Weiterlesen
Skurriler Kampf für die Umwelt
„Ätzender Humor über den Zeitgeist der 1970er Jahre und jede Menge skurriler Ideen: Aus diesem Stoff ist der Roman ‚Die Monkey Wrench Gang‘ geschmiedet.“ – So beginnt die Rezension eines tollen Romans, die unter anderem in der Bremer Sonntagszeitung „Kurier am Sonntag“ erschienen ist. Weiterlesen
Primat der Biodiversität?
Gleich zu Beginn bewies einer Mut: Mit einer Philippika gegen zunehmende Nutzungsansprüche und unzulängliche Schutzkonzepte eröffnete der Direktor des
Zoos Frankfurt/Main, Manfred Niekisch, das 21. Meeresumweltsymposium des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Weiterlesen
7. Nationale Maritime Konferenz
Auf dem Gelände des künftigen Tiefwasserhafens JadeWeserPort (JWP) haben Bundes- und niedersächsische Landesregierung eine riesige Zeltstadt errichten lassen, um am 27. und 28. Mai 2011 mit rund 1000 Managern, Wissenschaftlern und Politikern über aktuelle maritime Politik zu diskutieren. Weiterlesen
Geheimnisvolle Tiefsee – umkämpfte Ressourcen
Zwei aktuelle Bücher informieren über das unbekannte Leben in und über schnöde materielle Interessen an der Tiefsee. Weiterlesen
In memoriam: Jimi Hendrix
Am 4. September 1970 begeisterte der legendäre Gitarrist Jimi Hendrix im Rahmen des ansonsten chaotischen „Love-&-Peace“-Festivals auf der Ostseeinsel Fehmarn zum letzten Male die Massen; kurz darauf starb er in London. Ich hatte das große Glück, dieses Konzert aus nächster Nähe miterleben zu dürfen … Weiterlesen
Meeresumwelt-Symposium 2010
Das alljährliche Meeresumwelt-Symposium des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg fand in diesem Jahr am 1./2. Juni statt. Weiterlesen
„Politisches Unterhaltungsfernsehen“
Ende Januar 2010 erschien — endlich — die TV-Mini-Serie „Väter und Söhne“, die Bernhard Sinkel 1986 für den WDR produziert hat, als DVD. Weil ich diese filmische Auseinandersetzung mit der Geschichte der I. G. Farben für ein herausragendes und viel zu wenig beachtetes Werk halte, … Weiterlesen
25 Jahre europäische Nordseeschutz-Debatte
Ende Oktober 2009 jährt sich zum 25. Male der Beginn einer öffentlich wahrgenommenen europäischen Meeresschutz-Diskussion, die heute in eine tiefgreifende EU-Meerespolitik mündet – von Anfang an unter kritisch-oppositioneller Begleitung. Weiterlesen
Das „Klimahaus“ in Bremerhaven…
…ist Ende Juni 2009 eröffnet worden. Seine Aufgabe ist es, die Besucher „das Klima unseres Planeten hautnah“ entdecken zu lassen. Weiterlesen
Meeresumwelt-Symposium 2009
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veranstaltet regelmäßig im Frühjahr ein mehrtägiges Meeresumwelt-Symposium. Die diesjährige Veranstaltung fand am 9. und 10. Juni in Hamburg statt. Weiterlesen
„oceans 09“ in Bremen
Jahr für Jahr trifft sich die nach eigenen Angaben weltgrößte Ingenieursorganisation, das „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), zur Meeres- und Tiefseetechnikmesse „oceans“. Weiterlesen
(Nur) in Krimis ist der Profiler der Gute…
…hieß ein Projekt des bremischen Landesbauftragten für Datenschutz im November und Dezember 2008: Mehr siehe rechts in der Spalte „Aus dem Archiv…“.
Munitionsaltlasten am Meeresgrund
Ende 2007 sowie Anfang dieses Monats hat der Koblenzer Experte Stefan Nehring eine umfangreiche Untersuchung über Munitionsaltlasten am Meeresgrund von Nord- und Ostsee vorgelegt. Zu diesem brisanten Thema… Weiterlesen
Schiffe an die Steckdose?
Die Verbrennung von Sondermüll an Bord von Handelsschiffen – gemeint ist der Betrieb der Schiffsmaschinen mit „Schweröl“ – sorgt an Küsten und in Häfen für erhebliche, Gesundheit und Umwelt beeinträchtigende Emissionsprobleme. Weiterlesen
EU organisiert Meerespolitik neu
Mitte Oktober 2007 hat die EU-Kommission in Brüssel ihr „blaues Buch“ über „eine integrierte Meerespolitik für die Europäische Union“ sowie einen dazu gehörenden Aktionsplan veröffentlicht. Weiterlesen
Widerstand gegen geplante Küstenautobahn
Zwischen Elbe und Ammerland soll im nächsten Jahrzehnt die so genannte Küstenautobahn A 22 gebaut werden. Sie soll mittels eines noch zu errichtenden Elbtunnels die A 20 mit der Emsland-Autobahn A 28 verbinden. Weiterlesen
Konferenz zum „Grünbuch EU-Meerespolitik“
Unter Federführung von Bundesverkehrsministerium und EU-Kommission hat Anfang Mai 2007 in Bremen die Konferenz zum „Grünbuch EU-Meerespolitik“ getagt. Weiterlesen